Mozart und Prag

Wolfgang Amadeus Mozart – posthumes Portrait von Barbara Krafft (1819) nach einem Familiengemälde aus den Jahren 1780/1781.

Wolfgang Amadeus Mozart war ab 1781 freischaffender Musiker und Komponist. Eine wichtige Einnahmequelle waren für ihn so genannte Konzertakademien, bei denen seine Werke aufgeführt wurden und bei denen er oft auch als Dirigent oder Solist auftrat. Neben Wien war Prag damals ein kulturelles Zentrum des Habsburgerreichs, wo es viele zahlungskräftige Musikliebhaber gab. Im Rahmen so einer Akademie wurde am 19. Januar 1787 in Prag auch die Sinfonie in D-Dur KV 504 uraufgeführt, die später auch den Beinamen „Prager Sinfonie“ erhielt.

Mit dieser Sinfonie wird das Reutlinger Kammerorchester sein Winterkonzert am 2. Februar 2025 in der Reutlinger Kreuzkirche beschließen. Eröffnet wird das Konzert mit der Ouvertüre zu der Mozart-Oper, die am Abend vor der Uraufführung der „Prager“ Sinfonie in Prag zu hören war: „Le Nozze di Figaro“ – „Die Hochzeit des Figaro“. Der „Figaro“ und die „Prager Sinfonie“ haben aber außer ihrer Entstehungszeit auch musikalisch viele Berührungspunkte. An verschiedenen Stellen blitzen in der Sinfonie musikalische Gedanken aus der Oper hervor. Vor allem in der langsamen Einleitung hört man aber auch Anklänge an die nächste große Oper Mozarts, Don Giovanni. Die wurde wenige Monate später uraufgeführt – wieder in Prag.

Zwischen diesen beiden Werken Mozarts werden die Bläser und Streicher des Reutlinger Kammerorchesters separat mit Werken zu hören sein, die etwa ein Jahrhundert nach Mozart entstanden sind. Die Bläser spielen die Serenade Op. 20 des deutsch-französischen Komponisten Henri Marteau (1874 – 1934). Die Streicher werden mit der Suite für Streicher des tschechischen Komponisten Leoš Janáček (1854 – 1928) zu hören sein.

Das Reutlinger Kammerorchester spielt unter der Leitung von Thomas J. Mandl. Wir laden Sie herzlich zum Konzert ein. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Spenden zur Deckung unserer Unkosten.

Sommerkonzert mit dem RKO

Die Komponisten des Sommerkonzerts 2024 des RKO (von links nach rechts): Franz Schubert, Gioacchino Rossini, Johann Strauss (Sohn), Georges Bizet, Antonín Dvořák

Derzeit bereitet das Reutlinger Kammerorchester unter der Leitung seines Dirigenten Thomas J. Mandl sein diesjähriges Sommerkonzert vor. Das Programm ist eine spannende sommerliche Mischung von Kompositionen des 19. Jahrhunderts. Zu Beginn erklingt die Ouvertüre zu Rossinis Oper „Der Barbier von Sevilla“, die schon kurz nach ihrer Uraufführung 1816 in Rom in Wien Triumphe feierte.

Zu den begeisterten Zuhörern gehörten auch Franz Schubert und seine Freunde. Obwohl Schubert selbst Rossini in einem Brief ein „außerordentliches Genie“ attestierte, quittierte er die Begeisterung seiner Freunde angeblich mit der Bemerkung, dass er so etwas auch aus dem Ärmel schütteln könne. Er blieb den Beweis nicht lange schuldig: zwei „Ouvertüren im italienischen Stil“ in D-Dur D 590 und in C-Dur D 591 entstanden im November 1817. Zur gleichen Zeit arbeitete Schubert an seiner sechsten Sinfonie D 589, der heute so genannten „kleinen C-Dur Sinfonie“, die als zweites Werk auf dem Programm des RKO Sommerkonzerts steht. Ganz anders als beim Zeitgenossen Beethoven weht auch in dieser Sinfonie ganz deutlich der neue Geist der italienischen Opern.

Einen weiteren Bezug zwischen Wien und Italien stellt der Konzertwalzer „Rosen aus dem Süden“ von Johann Strauß (Sohn) dar, den der Komponist dem italienischen König Umberto I. widmete.

Im weiteren Verlauf des Programms nimmt das RKO sein Publikum noch einmal mit nach Sevilla, das auch die Heimat von Carmen war, der Protagonistin in George Bizets gleichnamiger Oper. Aus den beiden Orchestersuiten zu dieser Oper erklingen sechs Sätze.

Zum Ende des Programms schließen Thomas J. Mandl und das Reutlinger Kammerorchester den geographischen Kreis von Wien über Italien und Spanien mit einem Ausflug nach Böhmen: Antonín Dvořák, der Schuberts Sinfonien sehr schätzte und während seiner Lehrtätigkeit in New York seinen Studenten auch die sechste Sinfonie näher brachte, komponierte insgesamt 16 „Slawische Tänze“ für Klavier zu vier Händen, die in zwei Bänden (op. 46 und op. 72) veröffentlicht wurden. Später bearbeitete Dvořák selbst diese Tänze für Orchester. Drei Tänze aus op. 46 bilden den furiosen Abschluss des Konzerts.

Das Sommerkonzert des Reutlinger Kammerorchesters unter der Leitung von Thomas J. Mandl findet am Samstag, 29. Juni 2024 um 19 Uhr in der Reutlinger Kreuzkirche statt. Das Programm erklingt noch ein zweites Mal beim Rathausopenair in Kirchentellinsfurt am Sonntag, 21. Juli 2024 um 18 Uhr.

Der Eintritt ist bei beiden Konzerten frei – um Spenden zur Deckung unserer Unkosten wird allerdings gebeten.

Endspurt für gemeinsame Konzerte

Am Wochenende 12.-14. Januar 2024 haben sich Reutlinger Kammerorchester und collegium musicum Ulm gemeinsam ins ehemalige Kloster Obermarchtal zum Probenwochenende zurückgezogen. Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag wurden Beethovens Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“, das Cellokonzert a-Moll und die zweite Sinfonie von Johannes Brahms intensiv erarbeitet.

Jetzt sind wir fit für zwei tolle Konzerte am kommenden Samstag in Reutlingen und am Sonntag in Ulm. Das Reutlinger Konzert findet im Rahmen der Reihe „Taste und Ton“ statt. Der Eintritt ist frei – wir bitten aber um Spenden zur Deckung unserer Unkosten.

Wir laden alle unsere Freunde herzlich ein. Es wird sich lohnen!

Adventskonzert im Januar – dafür gleich zweimal

Das Reutlinger Kammerorchester bei der Probe im Isolde-Kurz-Gymnasium

Traditionell läutet das Reutlinger Kammerorchester die Adventszeit mit einem Konzert am Abend vor dem 1. Advent ein. Dieser Termin ist allerdings bei vielen Musizierenden sehr beliebt, so dass unser Konzert immer nur eins von vielen Angeboten an diesem Abend war.

Deshalb hat das RKO beschlossen, sein Winterkonzert in den Januar zu verlegen, wenn nicht so viele musikalische Angebote um die Gunst der Zuhörerinnen und Zuhörer werben. Dafür wird es auch ein ganz besonderes Konzert. Im Rahmen der Konzertreihe „Taste und Ton“ in der Kirche St. Peter und Paul in Reutlingen spielt das Reutlinger Kammerorchester gemeinsam mit dem collegium musicum ulm die zweite Sinfonie in D-Dur, op. 73 von Johannes Brahms. Passend zum Leitthema „Feuer“ von „Taste und Ton“ 2024 wird das Konzert mit der Ouvertüre aus „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43 von Ludwig van Beethoven eröffnet.

Abgerundet wird das Programm durch das Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll. op. 129 von Robert Schumann. Solist wird Dominik Manz sein, der seit 2021 Mitglied der Württembergischen Philharmonie in Reutlingen ist.

Das Konzert in St. Peter und Paul wird am Samstag, 20. Januar 2024 um 18 Uhr stattfinden. Am Sonntag, 21. Januar 2024 wird das Programm in Ulm wiederholt.

Finger verbrannt

Wenn man einen Mitmenschen warnt, sich nicht die Finger zu verbrennen, meint man das häufig im übertragenen Sinne. Eduard Sonderegger, der am Samstag, 24. Juni 2023 das Violinkonzert D-Dur Op. 61 von Ludwig van Beethoven mit dem Reutlinger Kammerorchester zur Aufführung bringen sollte, ist das aber im wahrsten Sinne des Wortes passiert. Deshalb musste er leider das Konzert absagen.

Das Reutlinger Kammerorchester und sein Dirigent Thomas J. Mandl freuen sich und sind sehr dankbar, dass Fabian Wettstein, koordinierter Konzertmeister der Württembergischen Philharmonie in Reutlingen, kurzfristig einspringt und den Solopart in Beethovens Violinkonzert übernimmt.

Fabian Wettstein ist kein Unbekannter für das Reutlinger Kammerorchester. Im Herbst 2016 war er gemeinsam mit seinem WPR-Kollegen Benjamin Hartung Solist in der Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364 von Wolfgang Amadeus Mozart.

Sommerkonzert mit zwei Kreuzen

Ende Juni, genauer gesagt am Samstag, 24. Juni 2023 lädt das Reutlinger Kammerorchester mit seinem Dirigenten Thomas J. Mandl ab 19 Uhr zum Sommerkonzert in die Kirche St. Peter und Paul in Reutlingen ein. Auf dem Programm stehen Werke in D-Dur oder h-Moll, also mit jeweils zwei vorgezeichneten Kreuzen: die Ouvertüre im italienischen Stil D-Dur (D.590) und die Sinfonie h-moll (D.759) von Franz Schubert sowie das Violinkonzert D-Dur Op. 61 von Ludwig van Beethoven.

Eduard Sonderegger, ViolineAlle drei Werke sind Beispiele für die stürmische Entwicklung der Musik in Wien im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Beethovens Violinkonzert wurde 1806 uraufgeführt und wurde der Prototyp für die Gattung des Violinkonzerts in den nächsten Jahrzehnten. Die Ouvertüre D-Dur schuf Franz Schubert 1817 ganz im Stil der damals in Wien außerordentlich populären italienischen Oper und seines Zeitgenossen Rossini. Etwa fünf Jahre später begann Schubert mit der Arbeit an seiner Sinfonie h-Moll, von der er aber nur zwei Sätze vollständig und ein Scherzo teilweise als Klavierparticell schrieb. Diese vollendete „Unvollendete“ weist den Weg von der Tonsprache der Klassik zu der der Romantik.

Solist des Abends wird Eduard Sonderegger sein, 2. Konzertmeister am Theater Ulm und regelmäßig als Solist oder in kammermusikalischen Besetzungen zu hören. Das RKO lädt ganz herzlich zu diesem sommerlichen Konzert ein.

Musikalischer Frühling mit dem RKO

Nach der Zwangspause durch die Corona-Pandemie hat sich das Reutlinger Kammerorchester in der ersten Jahreshälfte 2023 einiges vorgenommen.

Im Mai wird die Messe in Es-Dur (D 950) von Franz Schubert gleich zweimal aufgeführt, am 13. Mai in Reutlingen (St. Peter und Paul) und am 14. Mai in Stuttgart (Gedächtniskirche). Diese Konzerte sind das Ergebnis einer musikalischen Kooperation mit dem Figuralchor der Gedächtniskirche Stuttgart und dem Chor der Petrus- und Pauluskirche Sickenhausen / Degerschlacht. Abgerundet wird das Programm jeweils durch Schuberts Sinfonie in h-Moll („die Unvollendete“, D 759). Die Leitung dieser Konzerte haben Kristina Pfeffer in Reutlingen und Alexander Burda in Stuttgart.

Am 24. Juni wird das RKO mit seinem Chefdirigenten Thomas J. Mandl wieder in St. Peter und Paul in Reutlingen neben Schuberts „Unvollendeter“ unter anderem das Violinkonzert in D-Dur, Op. 61 von Ludwig van Beethoven zu Gehör bringen. Dazu später noch mehr.

RKO Herbstkonzert 2022

Von 1892 bis 1895 lebte der Tschechische Komponist Antonín Dvořák in New York, wo er Direktor des National Conservatory of Music war. In dieser Zeit schrieb er einige seiner berühmtesten Werke: die Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“, das „amerikanische“ Streichquartett Op. 96 oder auch das Te Deum. Weniger bekannt sind die ebenfalls in dieser Zeit entstandenen zehn „Biblischen Lieder (Biblické Písně)“, Op. 99, die Dvořák zunächst für Singstimme und Klavier schrieb. Ein Jahr später veröffentlichte der Komponist auch eine Fassung der ersten fünf Lieder für Singstimme und Orchester. Die anderen fünf Lieder wurden später von Vilém Zemánek, Jarmil Burghauser und Jan Hanuš für Singstimme und Orchester bearbeitet.

Die tschechischen Texte der Lieder sind dem biblischen Buch der Psalmen entnommen. Dvořáks Verleger Simrock bestand für die Veröffentlichung zusätzlich auf deutschen Texten. Es stellte sich aber schnell heraus, dass die deutschen Psalmtexte überhaupt nicht zu der Musik Dvořáks passten, so dass der Komponist die deutschen Texte stark anpassen musste, damit sie einigermaßen zur Musik passten. Musikalisch kommt in den Biblischen Liedern wie in anderen Werken Dvořáks aus seiner New Yorker Zeit seine Sehnsucht nach der böhmischen Heimat zum Ausdruck. Vermutlich waren aber auch die Nachrichten vom Tod zweier Freunde, Peter I. Tschaikowsky und Hans von Bülow, Auslöser für die Beschäftigung mit den Psalmtexten.

Die Mezzosopranistin Marlene Lichtenberg wird die Biblischen Lieder gemeinsam mit dem Reutlinger Kammerorchester bei seinem Herbstkonzert am Ersten Advent (27. November 2022) in der Reutlinger Kreuzkirche in tschechischer Sprache zu Gehör bringen. Eingerahmt wird das Werk von Beethovens Egmont-Ourvertüre und Mozarts Linzer Sinfonie. Die Gesamtleitung hat erstmals der neue Chefdirigent des Reutlinger Kammerorchesters Thomas J. Mandl.

RKO unter neuer Leitung

Anfang September 2022 hat Thomas Johannes Mandl die musikalische Leitung des Reutlinger Kammerorchesters von Robert Wieland übernommen. Thomas Mandl ist ausgebildeter Kapellmeister und hat eine reiche Erfahrung als Dirigent von Chören und Orchestern, sowohl mit Profis als auch mit Amateuren. Seit 2020 ist er Professor für Chor- und Orchesterdirigieren und Rektor an der Evangelischen Kirchenmusikhochschule in Tübingen. Details zur Biographie von Thomas Mandl sind hier zu finden.

Das RKO freut sich sehr auf die Arbeit mit Thomas Mandl, die am 1. Advent (27. November 2022) zum ersten Mal öffentlich hörbar werden wird. In der Reutlinger Kreuzkirche werden dann neben Beethovens Egmont-Ouvertüre die Biblischen Lieder op. 99 von Antonín Dvořák und Mozarts Linzer Sinfonie KV 425 zu hören sein. Wir laden jetzt schon herzlich zu diesem Konzert ein.

Robert Wieland war von 2006 bis 2022 der musikalische Leiter des Reutlinger Kammerorchesters. Unter seiner Leitung entwickelte sich das ursprünglich reine Streichorchester zu einem Sinfonieorchester mit festem Bläsersatz. Wieland erweiterte das Repertoire des Orchersters, das sich unter seiner freundlichen, geduldigen und konsequenten Stabführung musikalisch immer weiter entwickelte. Künftig möchte sich der 2019 von der Stadt Filderstadt zum Musikdirektor ernannte Robert Wieland stärker auf seine Aufgaben in Filderstadt und Stuttgart konzentrieren. Das RKO ist ihm sehr dankbar für die Zusammenarbeit in den vergangenen 16 Jahren und wünscht ihm für seine künftigen Aufgaben viel Erfolg und persönlich alles Gute.

Aller guten Dinge sind zwei

Das Sommerkonzert des Reutlinger Kammerorchesters wird zweimal zu hören sein. Am Samstag, 2. Juli in Reutlingen, wie immer in der Kreuzkirche und am Sonntag, 3. Juli in Sindelfingen, in der Ev. Johanneskirche. Wer also am Samstag keine Zeit hat, bekommt die Chance dasselbe Programm mit Moszkowskis zweitem Klavierkonzert und Beethovens erster Sinfonie am Sonntag zu hören. Wir freuen uns an beiden Tagen auf ein großes Publikum. Details finden sich hier.