RKO Herbstkonzert 2022

Von 1892 bis 1895 lebte der Tschechische Komponist Antonín Dvořák in New York, wo er Direktor des National Conservatory of Music war. In dieser Zeit schrieb er einige seiner berühmtesten Werke: die Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“, das „amerikanische“ Streichquartett Op. 96 oder auch das Te Deum. Weniger bekannt sind die ebenfalls in dieser Zeit entstandenen zehn „Biblischen Lieder (Biblické Písně)“, Op. 99, die Dvořák zunächst für Singstimme und Klavier schrieb. Ein Jahr später veröffentlichte der Komponist auch eine Fassung der ersten fünf Lieder für Singstimme und Orchester. Die anderen fünf Lieder wurden später von Vilém Zemánek, Jarmil Burghauser und Jan Hanuš für Singstimme und Orchester bearbeitet.

Die tschechischen Texte der Lieder sind dem biblischen Buch der Psalmen entnommen. Dvořáks Verleger Simrock bestand für die Veröffentlichung zusätzlich auf deutschen Texten. Es stellte sich aber schnell heraus, dass die deutschen Psalmtexte überhaupt nicht zu der Musik Dvořáks passten, so dass der Komponist die deutschen Texte stark anpassen musste, damit sie einigermaßen zur Musik passten. Musikalisch kommt in den Biblischen Liedern wie in anderen Werken Dvořáks aus seiner New Yorker Zeit seine Sehnsucht nach der böhmischen Heimat zum Ausdruck. Vermutlich waren aber auch die Nachrichten vom Tod zweier Freunde, Peter I. Tschaikowsky und Hans von Bülow, Auslöser für die Beschäftigung mit den Psalmtexten.

Die Mezzosopranistin Marlene Lichtenberg wird die Biblischen Lieder gemeinsam mit dem Reutlinger Kammerorchester bei seinem Herbstkonzert am Ersten Advent (27. November 2022) in der Reutlinger Kreuzkirche in tschechischer Sprache zu Gehör bringen. Eingerahmt wird das Werk von Beethovens Egmont-Ourvertüre und Mozarts Linzer Sinfonie. Die Gesamtleitung hat erstmals der neue Chefdirigent des Reutlinger Kammerorchesters Thomas J. Mandl.

RKO unter neuer Leitung

Anfang September 2022 hat Thomas Johannes Mandl die musikalische Leitung des Reutlinger Kammerorchesters von Robert Wieland übernommen. Thomas Mandl ist ausgebildeter Kapellmeister und hat eine reiche Erfahrung als Dirigent von Chören und Orchestern, sowohl mit Profis als auch mit Amateuren. Seit 2020 ist er Professor für Chor- und Orchesterdirigieren und Rektor an der Evangelischen Kirchenmusikhochschule in Tübingen. Details zur Biographie von Thomas Mandl sind hier zu finden.

Das RKO freut sich sehr auf die Arbeit mit Thomas Mandl, die am 1. Advent (27. November 2022) zum ersten Mal öffentlich hörbar werden wird. In der Reutlinger Kreuzkirche werden dann neben Beethovens Egmont-Ouvertüre die Biblischen Lieder op. 99 von Antonín Dvořák und Mozarts Linzer Sinfonie KV 425 zu hören sein. Wir laden jetzt schon herzlich zu diesem Konzert ein.

Robert Wieland war von 2006 bis 2022 der musikalische Leiter des Reutlinger Kammerorchesters. Unter seiner Leitung entwickelte sich das ursprünglich reine Streichorchester zu einem Sinfonieorchester mit festem Bläsersatz. Wieland erweiterte das Repertoire des Orchersters, das sich unter seiner freundlichen, geduldigen und konsequenten Stabführung musikalisch immer weiter entwickelte. Künftig möchte sich der 2019 von der Stadt Filderstadt zum Musikdirektor ernannte Robert Wieland stärker auf seine Aufgaben in Filderstadt und Stuttgart konzentrieren. Das RKO ist ihm sehr dankbar für die Zusammenarbeit in den vergangenen 16 Jahren und wünscht ihm für seine künftigen Aufgaben viel Erfolg und persönlich alles Gute.

Aller guten Dinge sind zwei

Das Sommerkonzert des Reutlinger Kammerorchesters wird zweimal zu hören sein. Am Samstag, 2. Juli in Reutlingen, wie immer in der Kreuzkirche und am Sonntag, 3. Juli in Sindelfingen, in der Ev. Johanneskirche. Wer also am Samstag keine Zeit hat, bekommt die Chance dasselbe Programm mit Moszkowskis zweitem Klavierkonzert und Beethovens erster Sinfonie am Sonntag zu hören. Wir freuen uns an beiden Tagen auf ein großes Publikum. Details finden sich hier.

Jetzt aber …

Steigende Temperaturen und sinkende Infektionszahlen – vieles ist jetzt wieder möglich und so lädt auch das Reutlinger Kammerorchester zum Sommerkonzert am 2. Juli in die Reutlinger Kreuzkirche ein. Auf dem Programm stehen die Werke, die schon im letzten November erklingen sollten: das zweite Klavierkonzert von Moritz Moszkowski und die erste Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Wir freuen uns auf sie!

Virtuelles Frühjahrskonzert des RKO

Auch 2022 hat die Corona-Pandemie unsere Planungen für ein Frühjahrskonzert durchkreuzt. Die dynamische Entwicklung ließ die Planung eines Konzerts in Präsenz einfach zu unsicher erscheinen. Deshalb haben die Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit Ihrem Dirigenten Robert Wieland beschlossen, einen Teil des geplanten Programms als Video aufzunehmen und unseren Freunden über das Internet zur Verfügung zu stellen. Deshalb präsentieren wir jetzt Beethovens 1. Sinfonie in C-Dur, Opus 21:

Und bitte schon mal den 2. Juli 2022 vormerken: da soll es dann wirklich wieder ein Konzert mit dem RKO in der Reutlinger Kreuzkirche geben. Auf dem Programm steht dann unter anderem das zweite Klavierkonzert von Maurice Moszkowski. Details folgen bald.

Zu früh gefreut …

Die Corona-Infektionszahlen und vor allem die Belegungszahlen der Intensivstationen steigen in schwindelerregende Höhen. Die Landesregierung fordert die Bürgerinnen und Bürger auf, Sozialkontakte so weit wie möglich zu reduzieren. Deshalb haben sich die Musikerinnen und Musiker des Reutlinger Kammerorchesters gemeinsam mit unserem Dirigenten Robert Wieland und unserem Solisten Michael Kuhn schweren Herzens entschieden, das für den 27. November 2021 geplante Konzert zu verschieben. Wenn die Lage für die Musizierenden und für das Publikum wieder entspannter ist, werden wir das geplante Progamm präsentieren. Wir werden uns dann auf jeden Fall rechtzeitig melden.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Es geht wieder los …

Zwei Jahre ist es her, dass das Reutlinger Kammerorchester konzertieren konnte. Jetzt sind wir endlich wieder zu hören. Zum traditionellen Termin am Samstag vor dem ersten Advent spielt das RKO in der Reutlinger Kreuzkirche. Wir freuen uns, Sie und Euch alle wiederzusehen.

Aber die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei – es gilt die am Tag des Konzerts gültige Corona-Verordnung des Landes. Wir bitten um Beachtung.

Moritz Moszkowski …

… oder auch Maurice Moszkowski wurde 1854 in Breslau geboren. Zu seinen Lebzeiten war er ein gefeierter Pianist und Komponist. Mitte der 1880er Jahre musste Moszkowski wegen eines Nervenleidens seine Auftritte als Pianist reduzieren. 1887 konnte er etliche seiner Orchesterwerke in London aufführen und wurde Ehrenmitglied in der Royal Philharmonic Society. Berühmt und wohlhabend geworden, ließ sich Moszkowski 1897 in Paris nieder.

Moritz Moszkowski (1854-1925)

Ein Jahr später, 1898, schrieb er sein zweites Klavierkonzert in E-Dur, op. 59, das das Reutlinger Kammerorchester unter der Leitung von Robert Wieland mit Michael Kuhn als Solisten am Samstag vor dem 1. Advent (27. November 2021) in der Reutlinger Kreuzkirche aufführen wird.

Nach der Jahrhundertwende gerieten Moszkowski und seine Werke zunehmend in Vergessenheit – zu Unrecht wie wir finden. Er blieb in Paris und verstarb 1925 völlig verarmt, weil er während des Ersten Weltkriegs sein gesamtes Vermögen in deutsche und österreichische Kriegsanleihen investiert hatte.

Das RKO probt wieder!

Die niedrigen Inzidenzen machen es möglich: seit den Pfingstferien darf das Reutlinger Kammerorchester wieder proben. Und das mit einem konkreten Ziel: zum traditionellen Termin, am Samstag vor dem ersten Advent (27. November 2021) soll es wieder ein Konzert in der Reutlinger Kreuzkirche geben. Auf dem Programm stehen dann Beethovens 1. Sinfonie und das Klavierkonzert op. 59 von Maurice Moszkowski mit Michael Kuhn als Solisten. Die Leitung hat Robert Wieland.

Zwangspause

Das Reutlinger Kammerorchester ist natürlich auch von den aktuellen Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen. Derzeit können wir weder proben noch auftreten. Das bedauern wir alle natürlich sehr, aber natürlich geht der Infektionsschutz vor.

Wir hoffen sehr, dass sich die Lage bald wieder etwas entspannt und wir wieder gemeinsam musizieren können. Wir halten Sie selbstverständlich auf dem Laufenden über die aktuellen Entwicklungen.

Bleiben Sie gesund!